[dt_sc_separator class=“large“ /]
Weiterbildung für Hochschullehrende in Rheinland-Pfalz
1: Filtern
Über den Suchschlitz lässt sich mittels Schlagwörtern gezielt suchen oder Sie lassen sich über die Handlungsfelder auf der Startseite eine Vorauswahl anzeigen. Mit den Filteroptionen im Angebotskatalog lassen sich die Ergebnisse anschließend ganz gezielt eingrenzen.
2: Auswählen
Im Angebotskatalog lassen sich einzelne Angebote anhand ihrer Eckdaten schnell scannen, um so zu klären, ob diese für Sie passend sind. Weitere Details zu den Veranstaltungen können über Mehr Infos ausgeklappt werden. Für den späteren Vergleich können interessante Angebote auch in der Merkliste gespeichert und später erneut eingesehen werden.
3: Anmelden
Haben Sie ein passendes Angebot gefunden, gelangen Sie über den Button ›Zur Anmeldung‹ direkt zur entsprechenden Anmeldeseite des:der Anbieter:in.
In 3 Schritten zu passenden Weiterbildungsangeboten
Schnelleinstieg

Aktuelle Angebotsthemen durchsuchen
Starten Sie die Suche mit einem Handlungsfeld
Lehren und Lernen in Theorie und Praxis
Das Handlungsfeld zielt auf die Auseinandersetzung mit verschiedenen Lehr- und Lerntheorien sowie deren Anwendung in der Hochschullehre. Es geht darum, ein tiefgreifendes Verständnis für die Prozesse des Wissenserwerbs und der Kompetenzentwicklung zu entwickeln. Oder auch wie Lehrende Inhalte effektiv vermitteln und Lernumgebungen gestalten können, die Studierende aktiv einbeziehen und zum kritischen Denken anregen.
» Nach Angeboten in diesem Handlungsfeld suchen
Grundlagen des Präsentierens in der Hochschullehre
Dieses Handlungsfeld befasst sich mit den Fähigkeiten und Methoden, die für eine wirkungsvolle Präsentation von Lehrinhalten erforderlich sind. Z.B. Vortragstechniken zu verbessern, visuelle Hilfsmittel effektiv einzusetzen und die Aufmerksamkeit der Studierenden zu gewinnen und zu halten.
» Nach Angeboten in diesem Handlungsfeld suchen
Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen
Die Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen ist ein zentrales Element der Hochschuldidaktik. Lehrveranstaltungen systematisch zu planen, Lernziele zu definieren und passende Lehrmethoden und -materialien auszuwählen gehören dazu. Eine Rolle spielen auch Organisation und Zeitplanung, um einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltungen zu gewährleisten, aber auch die Anpassung von Lehre an die Bedürfnisse der Studierenden.
» Nach Angeboten in diesem Handlungsfeld suchen
Lehrveranstaltungen reflektieren und evaluieren
Die Reflexion und Evaluation von Lehre sind wesentliche Schritte zur Qualitätssicherung und -verbesserung dieser. Das Handlungsfeld bezieht sich unter anderem auf Methoden, mit denen Lehrende ihre Veranstaltungen kritisch hinterfragen und bewerten können. Dies beinhaltet sowohl die Selbstreflexion als auch die Einholung von Feedback durch Studierende oder Kolleg*innen, um die eigene Lehre/Lehrveranstaltung kontinuierlich weiterzuentwickeln.
» Nach Angeboten in diesem Handlungsfeld suchen
(Neue) Medien in der Hochschullehre
Dieses Handlungsfeld beschäftigt sich mit der Integration digitaler Technologien in den Lehr- und Lernprozess. Das können Tools, Plattformen oder Methoden sein, die zur Gestaltung interaktiver und multimedialer Lernumgebungen beitragen können. Dazu gehören beispielsweise LMS, Online-Kollaborationstools oder auch die Auseinandersetzung mit Online-Methoden, Künstlicher Intelligenz oder videobasierter Lehre.
» Nach Angeboten in diesem Handlungsfeld suchen
Beratung und Betreuung von Studierenden
Die Beratung und Betreuung von Studierenden ist ein wichtiger Aspekt der Hochschuldidaktik, der darauf abzielt, Studierende in ihrem Lernprozess und ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen. Das Handlungsfeld zielt darauf ab, wie Lehrende beratend tätig sein können, um Studierende bei fachlichen, methodischen oder persönlichen Herausforderungen zu unterstützen. Dies umfasst auch die Förderung von Selbstreflexion und Selbstmanagementfähigkeiten der Studierenden.
» Nach Angeboten in diesem Handlungsfeld suchen
Studierende prüfen
Das Prüfen von Studierenden ist ein Handlungsfeld, das sich mit der Konzeption, Durchführung und Bewertung von Prüfungen beschäftigt. Davon ausgehend dreht sich dieses Handlungsfeld darum, faire und transparente Prüfungsformate zu entwickeln, die die Lernziele adäquat abbilden und die Leistungen der Studierenden valide erfassen und auch, wie Prüfungsergebnisse konstruktiv zurückgemeldet werden können.
» Nach Angeboten in diesem Handlungsfeld suchen
Schlüsselkompetenzen in der Lehre
Schlüsselkompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und kritisches Denken sind wichtige Kompetenzen in Lehre und der Arbeit an Hochschulen. Das Handlungsfeld befasst sich damit, wie diese überfachlichen Kompetenzen in die eigene Arbeit und Lehrtätigkeit integriert und gefördert werden können.
» Nach Angeboten in diesem Handlungsfeld suchen
Individuelle Weiterentwicklung & Schwerpunktbildung
Es geht darum, die persönlichen Kompetenzen kontinuierlich zu erweitern und sich in spezifischen Bereichen der Hochschuldidaktik oder des eigenen Fachgebiets zu spezialisieren. Lehrende werden ermutigt, ihre individuellen Stärken und Interessen zu reflektieren und ein eigenes Profil zu entwickeln.
» Nach Angeboten in diesem Handlungsfeld suchen
