Angebotskatalog
Hilfe zur Suche
Suchen Sie über die Freitextsuche (durchsucht den gesamten Angebotstext) oder anhand der Filteroptionen nach Angeboten z.B. zu einzelnen Themen oder in einem bestimmten Durchführungsmodus. Über das Lesezeichen rechts oben an den Angeboten können Sie sich mehrere Angebote in der Merkliste speichern und später wieder einsehen oder als PDF herunterladen. Über den Button „Mehr Infos“ lassen sich alle Eckpunkte zum entsprechenden Angebot ausklappen.
- Möglichkeiten der Transformation der Jigsaw Präsenz-Methode für die virtuelle Lehre kennenlernen
- Die verschiedenen Schritte der Methode kennen und anwenden können
- Eigene didaktische Umsetzungsmöglichkeiten zur Methode reflektieren
- Ein konkretes situiertes Beispiel Schritt für Schritt gedanklich durchspielen
- Nebeneffekt: Die Funktionsweise und Möglichkeiten eines OpenOlat Lernpfad Kurses zielgerichtet für eine didaktische Methode anwenden können
Termin: On-Demand
Ort: OpenOlat-Kurs
OpenOlat-Account
- Kooperation & Kollaboration
- On-Demand
- Online-Lehre
- OpenOLAT
- online
- (Neue) Medien in der Hochschullehre
- Lehrende
- Neuberufene
- Support-Mitarbeitende
- E-Didaktik Zertifikat (VCRP)
Was ist das generelle Ziel von Podcast Plus?
Die Zuhörer*innen der Podcasts zu aktivieren und aus der Passivität zu holen. Habe ich wirklich “richtig” zugehört oder sind mir einige Dinge vielleicht durchgegangen? In Podcast Plus werden einzelne Aspekte aus einer Podcast Episode noch einmal hervorgehoben und somit eine weitere thematische Auseinandersetzung gestärkt.
Digitale Themen, auch mit Blick auf den Hochschulbereich. Die Themen entsprechen den Themen der Podcasts z.B. Inklusion, Openess, Cybersicherheit, Künstliche Intelligenz (KI), Virtual Reality (VR), Lehrszenarien, Lernräume, …
Termin: On-Demand mit fortlaufend neuen Quizzes und Aktionen zu jeweils neu erscheinenden „Bytes & Bildung“ Podcastfolgen.
Ort: Zugang zum OpenOlat Kurs “Podcast Plus”:
- für Personen mit OpenOlat Account
- für Gäste ohne OpenOlat Account (eingeschränkte Nutzung)
Zielgruppe: Personen die sich für digitale Themen und Aspekte im Hochschulkontext interessieren. Angesprochen sind besonders Menschen, die sich bereits den einen oder anderen Podcast aus Bytes & Bildung angehört haben und noch einmal prüfen möchten, was sie behalten haben.
Teilnahmevoraussetzungen: Sie können bei Podcast Plus mit und ohne OpenOlat Account (Gast) teilnehmen. Als Gast sind Ihre Möglichkeiten allerdings eingeschränkt.
Sämtliche Mitarbeiter*innen der Hochschulen in RLP können sich per Shibboleth mit ihrem Hochschulzugang in OpenOlat einloggen und haben in den meisten Fällen bereits einen Account. Sollten Sie einen Account benötigen, können Sie sich selbst im System registrieren (“hier registrieren” wählen).
- On-Demand
- online
- (Neue) Medien in der Hochschullehre
- Lehrende
- Neuberufene
- Studierende
- Support-Mitarbeitende
Was ist das generelle Ziel der Show + Share Challenges?
Ziel ist es nicht nur über digitale Lehre zu reden, sondern ganz praktisch kleine Dinge mit einem konkreten Fokus auszuprobieren, sich weiterzuentwickeln und Anderen die eigenen Lösungsideen zu zeigen.
Den Zeitaufwand kann jede Person die sich beteiligt selbst bestimmen. Von 30 min bis mehrere Stunden ist alles möglich. Es muss auch nicht alles perfekt sein, einfach mal anfangen ;-).
Worum geht es inhaltlich?
Rubrics sind standardisierte, Kriterien basierte Bewertungshilfen in Matrixform, die sich besonders gut für Peer-Reviews eignen. In einem Rubric werden die relevanten Bewertungsaspekte definiert und unterschiedliche Ausprägungen oder Leistungsniveaus festgelegt. Sie sorgen für mehr Transparenz und Vergleichbarkeit, vor allem bei komplexen Aufgaben, für die es keine eindeutig richtigen Lösungen gibt – ein klarer Vorteil, wenn Studierende sich gegenseitig bewerten.
Mehr Infos zu Rubrics:
Fokus OpenOLAT
Und wie können Rubrics für Peer-Reviews in OpenOlat Kursen verwendet werden?
Zunächst einmal benötigt man eine Lernressource Formular um ein Rubric anzulegen und zu erstellen. Seit OpenOlat 19 besteht die Möglichkeit, ein Rubric Formular für Peer-Reviews im Kursbaustein “Aufgabe” zu verwenden. Lehrende können also ein Rubric Formular vorbereiten und den Lernenden für die Bewertungen zur Verfügung stellen.
Mit Hilfe dieses Rubrics erstellen die Lernenden dann ihre Feedbacks zu den Einreichungen der Kommilitonen. Rubrics sind somit eine wertvolle Unterstützung im Rahmen der Peer-Reviews.
Aber wie kann so ein Peer-Review Rubric Formular konkret aussehen? Wofür würden Sie es einsetzen? Was wäre Ihnen wichtig? Erstellen Sie Ihr Rubric für Peer-Reviews.
Termin: den ganzen November über
Ort: Online auf der VCRP E-Cademy Webseite und im LMS OpenOLAT
Sofern es sich nicht um spezifische Challenges mit Toolbezug handelt, können alle Personen mitmachen die im Hochschulbereich tätig ist und für diesen Bereich etwas entwickeln möchte. Die Beispiele und Inhalte sollten typisch für die Hochschule (Studium, Lehre oder zentrale Support-Einrichtungen) sein.
—
Sie sind neu bei den Show + Share Challenges? Dann verschaffen Sie sich am besten erst einmal hier einen Überblick über den Ansatz.
- (E-)Prüfen & Bewerten
- Online-Lehre
- OpenOLAT
- online
- (Neue) Medien in der Hochschullehre
- Studierende prüfen
- Vertiefung hochschuldidaktischer Kompetenzen
- Lehrende
- Neuberufene
KI-Infrastrukturen – wie können Zugänge zu generativen KI-Modellen geschaffen sowie Kooperationen und Unabhängigkeit gefördert werden?
Durch drei Impulsbeiträge sowie eine anschließende Diskussionsrunde sollen unter anderem folgende Fragen vertiefend erörtert werden:
- Welche Kooperationspotenziale können hinsichtlich des Zugangs zu generativen KI-Modellen sowie des Betriebs und weiterer Services genutzt werden?
- Wie müssen Abrechnungsmodelle für eine übergreifend und kooperativ bereitgestellte Infrastruktur für generative KI-Modelle ausgestaltet werden?
- Mit welchen Kosten müssen Hochschulen perspektivisch rechnen, wenn neben textgenerierten KI-Modellen auch multimodale KI-Modelle zur intensiven Nutzung kommen und kommerzielle Anbieter ihre Preise zur Kostendeckung anpassen werden?
- Wie viele KI-Infrastrukturprovider sind auf welchen Ebenen nötig bzw. notwendig?
- Welche Potenziale zur Förderung der Unabhängigkeit können durch große Open Source LLM generiert werden?
- Können RAG-Lösungen auf Basis großer Open Source LLM eine höhere wissenschaftliche Validität und damit ein größeres Vertrauen schaffen? Auf welcher Ebene müssten solche Lösungen angedacht werden – lokal, regional oder bundesweit? Oder doch eher europaweit bzw. global?
Programmablauf
10:00–10:10 Begrüßung durch die Veranstalter (Dr. Marc Göcks/MMKH stellv. für die Veranstaltergemeinschaft aus ELAN, HND-BW, MMKH, VCRP und vhb)
10:10–10:40 Arbeitstitel – Hochschulübergreifender und datenschutzkonformer Zugang zu generativer KI am Beispiel HAWKI: Prof. Stefan Wölwer (HAWK Hildesheim, Fakultät Gestaltung, Interaction Design Lab)
10:40–11:10 Ein ganzheitlicher Ansatz für den Aufbau landesweiter KI-Infrastruktur und -Kompetenz in Nordrhein-Westfalen: Dr. Peter Salden (Gesamtprojektleitung KI:edu.nrw; Leitung des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik an der Ruhr-Universität Bochum)
11:10–11:40 Arbeitstitel – Länderübergreifende Unterstützungsstrukturen für generative KI-Modelle am Beispiel der academic.cloud der GWDG: Prof. Dr. Ramin Yahyapour (u.a. CIO Universität Göttingen und Geschäftsführer der GWDG)
11:40–12:30 Podiumsdiskussion mit den Vortragenden unter der Moderation von PD Dr. Malte Persike (Standortleiter des KI:edu.nrw an der RWTH Aachen, Projektleiter von KI:connect.nrw sowie Wissenschaftlicher Leiter des Centers für Lehr- und Lernservices (CLS) der RWTH Aachen)
12:30 Verabschiedung durch die Veranstalter
Termin: 17. Dezember 2024, 10.00-12.30 Uhr
Ort: Videokonferenzsystem ZOOM. Wenn Sie Zoom zum ersten Mal nutzen, ist der folgende Link hilfreich. Dort finden Sie Informationen zu Apps, Downloads und ersten Schritten: support.zoom.us/hc/de/categories/200101697.
- Kooperation & Kollaboration
- Künstliche Intelligenz
- online
- (Neue) Medien in der Hochschullehre
- Lehrende
- Neuberufene
- Studierende
- Support-Mitarbeitende
- Der Kursbaustein Portfolioaufgabe
- Die Lernressource Portfolio 2.0 Vorlage
- Das Portfolio im Bereich “Persönliche Werkzeuge”
- Der Aktionsflow: Sicht der Lehrenden
- Der Aktionsflow: Sicht der Lernenden
Termin: 18. Dezember 2024, 14.00-15.00 Uhr
Ort: Das Webinar wird in der OpenOlat „Autoren-Community“ durchgeführt und nutzt das virtuelle Klassenzimmer BigBlueButton Weitere Informationen zu den Webinaren der VCRP E-Cademy finden Sie hier.
Bitte beachten Sie unbedingt die technischen Hinweise und sorgen Sie im Vorfeld für eine funktionierende Technik. Während des Webinars kann kein individueller technischer Support geleistet werden.
OpenOlat Autor*innen, die bereits erste Erfahrungen mit dem LMS gesammelt haben.
- (E-)Prüfen & Bewerten
- (Selbst-)Reflexion
- E-Portfolio
- OpenOLAT
- online
- (Neue) Medien in der Hochschullehre
- Studierende prüfen
- Vertiefung hochschuldidaktischer Kompetenzen
- Lehrende
- Neuberufene
- Support-Mitarbeitende
- E-Didaktik Zertifikat (VCRP)