Angebotskatalog

Hilfe zur Suche

Suchen Sie über die Freitextsuche (durchsucht den gesamten Angebotstext) oder anhand der Filteroptionen nach Angeboten z.B. zu einzelnen Themen oder in einem bestimmten Durchführungsmodus. Über das Lesezeichen rechts oben an den Angeboten können Sie sich mehrere Angebote in der Merkliste speichern und später wieder einsehen oder als PDF herunterladen. Über den Button „Mehr Infos“ lassen sich alle Eckpunkte zum entsprechenden Angebot ausklappen.



2-1.2 Souverän agieren in herausfordernden Gruppendynamiken in der Lehre

22. Mai 2024
bis
05. Juni 2024

In diesem Workshop erarbeiten die Teilnehmenden, wie sie herausfordernde Situationen in der Hochschullehre souverän bewältigen können. Vom Umgang mit Passivität von Studierenden über Widerstände gegen Themengebiete oder Aufgabenstellungen, Abwesenheit, themenfremde Wortbeiträge oder Diskussionen bis hin zu eskalierten Gruppendynamiken gilt es, in der Lehre vielfältige Prozesse zu meistern. Die Teilnehmenden gewinnen Klarheit und Handlungsspielraum
durch die Reflexion eigener Praxisbeispiele, den Peer-to-PeerAustausch und fundierte Methoden zum prozessorientierten Handeln. So werden die Lehrenden zum Vorbild für einen konstruktiven Umgang mit Konfliktsituationen und eine nachhaltige Lehre auch unter ggf. schwierigen Rahmenbedingungen wird möglich.

Lernziele:

Die Teilnehmenden
• analysieren erlebte Herausforderungen und Konfliktsituationen strukturiert, um individuelle Best Practice-Ansätze im Umgang mit diesen zu erarbeiten,
• vertiefen ihr psychodynamisches Verständnis auf Basis ausgewählter
neuropsychologischer und soziologischer Modelle,
• lernen ihre Studierenden in herausfordernden und konfliktären Situationen prozessorientiert zu begleiten und
• erarbeiten sich einen Baukasten an praxiserprobten Werkzeugen und lernen diese situativ im Umgang mit Konfliktsituationen in der Lehre anzuwenden.

Inhalte:

• Theorie und Übungen zu den Themenfeldern: Herausforderung, Überforderung, Konfliktarbeit im System Hochschule und Stressreaktionen anhand eigener Praxisbeispiele
• Gruppendynamiken durch Rang, Hierarchie und Positionen in Konfliktsituationen
• Einführung und Anwendung eines Tools zur strukturierten Reflexion und Analyse von Konfliktsituationen
• Übung zur Selbstreflexion und -regulierung in Stresssituationen

Termin und Ort:

Kurszeitraum: 22.05. – 05.06.2024
Synchrone Online-Termine: 29.05.2024 (10.00 – 13.00 Uhr), 05.06.2024 (10.00 – 13.00 Uhr)

Veranstaltungsort: Online

Veranstalter*in / Dozent*in:
Dipl.-Psych. Caroline Große & Kristian Schubert, M.Sc.
Maximale Teilnehmendenzahl:
16
Anmeldepflichtig:
Ja
Kosten:
Kostenlos
Themen:
  • Kompetenzorientierung
  • Lehrideen
Modi:
  • online
Handlungsfelder:
  • Beratung und Betreuung von Studierenden
Zielgruppen:
  • Lehrende

2-4.1 Beratungsgespräche an der Hochschule

07. Juni 2024
bis
14. Juni 2024

Beratungsgespräche finden an der Hochschule häufig statt, zumeist in ad hoc-Beratungssituationen. Lehrende müssen dann oft auf unerwartete Anliegen von Studienplanung über Abschlussarbeitsbetreuung bis hin zu Prüfungsangst reagieren und brauchen Strategien, um darauf angemessen einzugehen. Darüber hinaus finden Beratungen nicht nur in der allgemeinen Sprechstunde statt, sondern auch vor und nach der Veranstaltung, während der Arbeit (z.B. in Laboren) oder in Kolloquien,
z.B. zur Betreuung von Abschlussarbeiten. Vor diesem Hintergrund bietet der Workshop die Gelegenheit, sich mit grundlegenden Strategien für Beratungsgespräche vertraut zu machen sowie verschiedene Methoden und Gesprächstechniken zu erproben. Der Workshop fokussiert ferner die Erarbeitung und Weiterentwicklung auf die eigene Arbeitsrealität bezogener Beratungskonzepte.

Lernziele:

Die Teilnehmenden
• reflektieren, welche Beratungskontexte und -anlässe es in ihrem Arbeitsalltag gibt und welche Beratungsstrategien für ihre Kontexte angemessen sind,
• erörtern Möglichkeiten und Grenzen bei der Beratung,
• reflektieren den Einsatz von Beratungen in digitalen Kontexten,
• analysieren die besonderen Anforderungen verschiedener Zielgruppen von Beratungssuchenden (interkulturelle Aspekte, DiversityAspekte usw.) und
• entwickeln ihr persönliches Beratungskonzept.

Inhalte:

• Beratungsgespräche an der Hochschule: Anlässe, Settings, Themen, Zielgruppen
• Beratung: Aufbau und Verfahren
• Beratungstechniken
• Lösungsorientierte Beratung

Termin und Ort:

Kurszeitraum: 07.06. – 14.06.2024
Synchrone Online-Termine: 07.06.2024 (09.30 – 13.30 Uhr), 14.06.2024 (09.30 – 13.30 Uhr)

Veranstaltungsort: Online

Veranstalter*in / Dozent*in:
Dagmar Schulte
Maximale Teilnehmendenzahl:
18
Anmeldepflichtig:
Ja
Kosten:
Kostenlos
Themen:
  • Beratung
Modi:
  • online
Handlungsfelder:
  • Beratung und Betreuung von Studierenden
Zielgruppen:
  • Lehrende
Zertifikate:
  • Rheinland-Pfalz-Zertifikat für Hochschuldidaktik (HESW)

2-4.2 Betreuung von Abschlussarbeiten in den MINT-Fächern

10. Juni 2024
bis
17. Juni 2024

In vielen Arbeitsgruppen der MINT-Fächer werden die Forschungsarbeiten von Bachelor- und Master-Studierenden durch Lehrende auf täglicher oder wöchentlicher Basis begleitet. Oft sind die Projekte der BSc-/MSc-Arbeiten mehr oder weniger eng mit eigenen Forschungsprojekten verknüpft. Eine Reihe von Fragen und Problemen können während der Betreuung auftauchen:
• Wie umfangreich sollte die Betreuung sein und wie kann man effektiv den Fortschritt unterstützen?
• Soll man den BSc-/MSc-Studierenden beim Schreiben der Arbeiten helfen? Wie umfangreich soll und darf diese Hilfe sein?
• Wie gibt man den zu Betreuenden effektiv Feedback?
• Wie kann man Projektverläufe innerhalb der verfügbaren Zeit einhalten?
• Wer hat Anspruch auf die erhaltenen Daten und Ergebnisse?
• Was kann man bei wissenschaftlichen und/oder persönlichen Problemen tun?

Lernziele:

Die Teilnehmenden
• lernen die Grundlagen der rechtlichen Betreuung von Abschlussarbeiten in den MINT-Fächern kennen,
• können das Ausmaß der Betreuungsarbeit einschätzen,
• identifizieren typische Problemkomplexe (z.B. Zeitaufwand, geistiges Eigentum) und
• entwickeln Problemlösungsstrategien bei persönlichen wie wissenschaftlichen Problemen.

Inhalte:

• Rechtliche Grundlagen der Betreuung von Abschlussarbeiten in den MINT-Fächern
• Kommunikationsstrategien
• Methoden zur effektiven Problemlösung in Betreuungssituationen
• Sinnvolle Strukturierung und Eingrenzung des Betreuungsprozesses

Termin und Ort:

Kurszeitraum: 10.06. – 17.06.2024
Synchrone Online-Termine: 10.06.2024 (09.30 – 13.30 Uhr), 17.06.2024 (09.30 – 13.30 Uhr)

Veranstaltungsort: Online

Veranstalter*in / Dozent*in:
Prof. Dr. Michael Decker
Maximale Teilnehmendenzahl:
18
Anmeldepflichtig:
Ja
Kosten:
Kostenlos
Themen:
  • Kooperation & Kollaboration
Modi:
  • online
Handlungsfelder:
  • Beratung und Betreuung von Studierenden
Zielgruppen:
  • Lehrende
Zertifikate:
  • Rheinland-Pfalz-Zertifikat für Hochschuldidaktik (HESW)

2-1.3 Moderation von Diskussionen in Lehrveranstaltungen

21. Juni 2024
bis
21. Juni 2024

Oftmals wünschen sich sowohl Dozierende als auch Studierende, dass in Lehrveranstaltungen Diskussionen durchgeführt werden. Dabei stellt sich die Frage, wo und in welcher Form dies sinnvoll ist und v.a. auch, wie eine Diskussion zielführend moderiert werden kann, sodass sie den Teilnehmenden im Sinne der Ziele der Lehrveranstaltung den größtmöglichen Nutzen bietet. Dieser Workshop wendet sich an Dozierende, die diese Fragen im Austausch mit Kolleg*innen reflektieren und praktische Erfahrungen zur Moderation von Diskussionen sammeln wollen. Im Kurs wird der Zyklus gelungener Moderation gemeinsam erarbeitet.

Lernziele:

Die Teilnehmenden
• wissen, welche Diskussionsform für welches Ziel in welcher Veranstaltungsart sinnvoll eingesetzt werden kann und welche Rahmenbedingungen hierfür nötig sind,
• kennen die Grundlagen der Moderation anhand der verschiedenen Phasen einer Diskussion und üben diese an konkreten Beispielen,
• erproben den Umgang mit schwierigen Situationen in Diskussionen (geringe aktive Beteiligung, dominante Redner*innen, Provokation etc.) und
• kennen verschiedene Methoden zur Anleitung von Diskussionen.

Inhalte:

• Diskussionsformen gemessen am Ziel und an der Art der Lehrveranstaltung
• Förderliche Rahmenbedingungen für Diskussionen
• Phasen der Moderation (Moderationszyklus)
• Umgang mit schwierigen Situationen einer Diskussion
• Moderationsmethoden (Fishbowl, Kugellager, Pro & Contra, Podiumsdiskussion etc.)

Termin und Ort:

Präsenztermin: 21.06.2024 (09.30 – 17.30 Uhr)

Veranstaltungsort: Universität Mainz

Veranstalter*in / Dozent*in:
Monika Steininger-Hoppe
Maximale Teilnehmendenzahl:
18
Anmeldepflichtig:
Ja
Kosten:
Kostenlos
Themen:
  • Kooperation & Kollaboration
  • Lehrideen
  • Lehrplanung
Modi:
  • vor Ort
Handlungsfelder:
  • Beratung und Betreuung von Studierenden
  • Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen
Zielgruppen:
  • Lehrende
Zertifikate:
  • Rheinland-Pfalz-Zertifikat für Hochschuldidaktik (HESW)